Die Maine Coon.
-offizielle Staatskatze des Bundesstaates Maine.
– Naturrasse – Waldkatze
Viele Informationen über die Entstehung der Rasse, ihre Herkunft und ihre Charakteristik sind im Internet zu finden. Es gibt Mythen, Bilder , Erzählungen…. Unzählige Geschichten über einen der charmantesten Vertreter der Feliden überhaupt. Da die Infos so vielzählig sind möchte ich Sie bitten einfach ein wenig zu googeln. Es lohnt sich.
Viele Infos z.B.hier http://www.pawpeds.com/MCO/mchs/index_de.html
Als für mich wichtigste Merkmale der Maine Coon möchte ich festhalten, daß uns die Natur diese Rasse geschenkt hat. Sie ist nicht durch Menschenhand erschaffen worden.
Weit genug zurückgegangen ist die Maine Coon eine Bauernhofkatze aus dem amerikanischen Bundesstaat Maine. Die Natur hat uns eine Katze geschenkt, nicht wir Menschen haben bewußt vorhandene Rassen gekreuzt um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Und wie ich finde, hat die Natur das eigentlich verdammt gut gemacht. Die Maine Coon verkörpert für mich auf wundervolle Art und Weise das klassische Bild einer Katze in Vollendung. KATZE… ein kräftiger Körper auf ebenso kräftigen Beinen, eine wundervolle Nase mit der man auch prima Luft bekommt, Ohren die aufrecht in schöner Größe in alle Richtungen gedreht werden können… ein Schwanz in guter Länge zum balancieren, als Stimmungsbarometer oder zum einkuscheln…schönes Fell in guter Länge und Textur.
Eine Naturrasse , angepaßt an ein rauhes Klima. Natürlich hat sie sich im Laufe der ( Zucht-) Jahre verändert. Ob zum positiven oder negativen… tja, da streiten sich die Geister. Ob sie sich noch weiter verändern muß, noch größer, schwerer, hochbeiniger…da geht der Streit weiter…
Anbei sehen Sie ein paar Bilder „alter“ Maine Coon unter dieser Verlinkung zur Maine Coon Ancestors Seite der Pawpeds Datenbank
http://www.pawpeds.com/MCO/ancestors/historic.html
Stöbern Sie dort ein wenig herum. Es ist sehr interessant.
Als Besonderheit gilt ihre sehr langsame Entwicklung. Eine Maine Coon ist erst mit ca. 4-5 Jahren körperlich und geistig vollkommen entwickelt.
Ein Jungtier mit 10 Monaten mag schon eine imposante Erscheinung sein, aber im Gemüt noch ein Kind. Die langsame Entwicklung dieser Rasse muß immer berücksichtigt werden. Beim Aussehen, beim Gewicht bzw. Schnelligkeit der Gewichtssteigerung und im Charakter.
Wer ein wirklich erwachsenes Tier von mindestens 5 Jahren sein eigen nennt, weiß was gemeint ist.
Die Maine Coon gilt mit als die größte und schwerste Rassekatze. In dieser Riege wird genauso die Ragdoll oder auch die Norwegische Waldkatze genannt. Aufgrund dieser Tatsache erreichen Gewichtsangaben der Tiere im Internet teilweise schwindelerregende Höhen. Gewichtsangaben für Kater von 13 kg oder noch mehr kommen durchaus vor.
Ein Wort dazu: Die realistischen Durchschnittsangaben für Kater betragen 5,5 bis 9kg und für Kätzinnen 4 bis 6,5 kg. Natürlich gibt es Abweichungen und auch Extreme. Aber es gibt auch Photoshop und schlichtweg „ beschönigte“ Angaben. Nicht alles was Gold ist glänzt.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Leider sind manche Menschen einem „ Gewichtswahn“ erlegen.
Bei unseren Tieren werden Sie keine Gewichtsangaben finden. Bewußt. Die Tiere werden nur zu medizinischen Zwecken gewogen, da es bei Zuchtuntersuchungen einfach dazugehört.
Ein harmonischer Gesamteindruck eines kräftigen Körpers. Wohlproportioniert und gesund. Das ist für mich wichtig. Keine Kiloangabe.
Extreme will ich so oder so nicht und diese werden Sie auch hier nicht finden.
Also, wenn Sie Interesse an Fleischangabe und Verkauf nach Gewicht haben, rate ich Ihnen den Metzger Ihres Vertrauens aufzusuchen. Der kann Ihnen da weiter helfen. :-)
Ein großes Thema bei Tieren, insbesondere Rassetieren, ist ihre Gesundheit.
Im speziellen Erbkrankheiten.
Wenn Sie sich im Internet umschauen werden Ihnen viele Buchstaben um die Augen schwirren…HCM, HD, PKD,SMA usw…
Die einzelnen Themen sind sehr komplex . Am besten bespricht man sie im persönlichen Gespräch . Ein paar Informationen sind unter Links auf dieser Hp zu finden.
Als Anmerkung sei erwähnt… Ja, die Maine Coon hat sicher ihre gesundheitlichen Probleme…
ABER nicht mehr oder weniger wie jede andere HAUSKATZE oder Rassekatze auch. Die unausgewogene Berichterstattung ( wo gibt’s Statistiken über erbkranke Hauskatzen ? ) muß unbedingt berücksichtigt werden. Die Maine Coon gehört im allgemeinen zu den sehr gut untersuchten Rassekatzen überhaupt. Auch deswegen findet man viele Berichte über Gesundheit/ Krankheit im Netz.
Das A und O in puncto Gesundheit einer Rassekatze sind neben ihren Vorsorgeuntersuchungen / Tests auf Erbkrankheiten, eine möglichst sehr hohe genetische Vielfalt.
Inzucht in ein sehr komplexes Thema. Auch da werden Ihnen viele Begriffe um die Augen schwirren. Inzucht, Inzestzucht, Linienzucht, Outcross, Foundation,Top 5, Top3, Clones….
Erklärungen dazu gerne persönlich oder vorab schon mal hier..
http://www.pawpeds.com/MCO/mchs/introduction_de.html